Sie sind hier: Startseite » Aktuelles und Termine

Eröffnung der Wandersaison 2023

Einladung zur Wanderwoche 23.04.-01.05.2023 auf den Premiumwanderwegen des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland

Wandern hält fit und macht gemeinsam noch mehr Spaß!
Die Region Burgwald-Ederbergland lädt zusammen mit der Ederbergland Touristik in Frankenberg, der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH und den Wandervereinen zu fünf Wanderevents zwischen dem Lahntal und dem Ederbergland ein.

Mit einer Sternwanderung wird am Sonntag, den 23. April 2023 nach Wetter-Treisbach die Wanderwoche eröffnet und die Wandersaison eingeläutet. Die Sternwanderungen, die um jeweils 10:00 Uhr in Battenberg-Frohnhausen, Wetter-Mellnau, Wetter-Kernstadt und Dautphetal-Buchenau starten, führen in Teilen über den Premiumwanderweg Gisonenpfad.

Am Mittwoch, 26. April 2023 um 16:00 Uhr lädt die Stadt Battenberg zu einer geführten Wanderung auf dem 4 Km langen Premium-Spazierwanderweg Battenberger Burgenweg mit Start und Ziel an der Burgberghalle ein.

Beim Programmpunkt „Burgwaldbaden und Waldyoga“ wird am Freitag, 28. April 2023 ab 17:00 Uhr ein Teil des Premiumwanderwegs Burgwaldpfad ab Burgwald-Ernsthausen auf achtsame Weise erwandert und erfahren.

Während der „Abendstimmung im Burgwald“ am Samstag, 29. April 2023 um 19:00 Uhr kann die vielfältige Natur und Vogelwelt am Rosenthaler Kreuz und dem Herrenweg erlebt werden.

Der Abschluss der Wandereröffnungswoche findet am Montag, 01. Mai 2023 auf dem Oberlinspher Weg in Bromskirchen statt. Hier werden ab 10:00 Uhr verschiedene Wandertouren angeboten, wie auch eine Märchen-Familienwanderung speziell für Kinder.

Nach den Touren gibt es die Möglichkeit sich kulinarisch zu stärken und die gemeinsame Wanderung gesellig ausklingen zu lassen.

Weitere Informationen zu den Wanderungen und Anmeldungen: www.wandermaerchen.eu

Datum Wanderung Ort / Treffpunkt Anmeldung / weitere Infos
Sonntag, 23.04.2023, 10:00 Uhr Eröffnung der Wandersaison und Gisonen-Sternwanderung nach Treisbach Battenberg-Frohnhausen, Wetter-Mellnau, Wetter-Kernstadt und Dautphetal-Buchenau www.wanderfereunde-treisbach.dom
Mittwoch, 26.04.2023, 16:00 Uhr Nachmittagswanderung auf dem Battenberger Burgenweg Burgberghalle Battenberg Stadtverwaltung Battenberg info@battenberg-eder.de Tel. 06452/93440
Freitag, 28.04.2023, 17:00 Uhr Waldachtsamkeit & Waldyoga auf dem Burgwaldpfad Burgwald-Ernsthausen Yoga im Burgwald, Caroline Jahnke
Tel. 0160-613 6975, info@yoga-im-burgwald.de
https://t1p.de/waldyoga-im-burgwald
Samstag, 29.04.2023, 19:00 Uhr Naturkundliche Wanderung „Abendstimmung im Burgwald“ Rosenthaler Kreuz Keine Anmeldung erforderlich.

Führung: Gerhard Wagner, HGON AK Marburg-Biedenkopf
Montag, 01.05.2023, 10:00 Uhr/ 14:30 Uhr Wandern in den Mai – Unterwegs auf dem Oberlinspherweg, Familienwanderung & Märchenwanderung Bromskirchen Ederbergland Touristik

Tel. 06451-717672

info@ederbergland-touristik.de

Mitgliederversammlung 2023

Die 36. Mitgliederversammlung des Vereins Region Burgwald-Ederbergland e. V. findet am Donnerstag, den 30. März 2023 stattfinden.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.

Erneute Anerkennung als LEADER-Region

Copyright ALR, Foto: Katrina Friese

Die Region Burgwald-Ederbergland startet in die neue Förderperiode!

Die neue Lokale Entwicklungsstrategie 2023 - 2027 liegt vor und die Region wurde am 10. November 2022 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erneut als LEADER-Region offiziell anerkannt.

Die Urkunden mit dem Anerkennungsbescheid wurden bei einem feierlichen Akt durch die Umweltministerin Frau Priska Hinz im Kloster Eberbach in Eltville an die Region Burgwald-Ederbergland, vertreten durch ihren 1. Vorsitzenden Rüdiger Hess, Vorstandsmitglied Cornelia Dörr (Themenfeld Tourismus) und die Regionalmanagerin Lena Bischoff-Stein, übergeben.

Die Region Burgwald-Ederbergland e. V. bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich im vergangenen Jahr bei den Veranstaltungen zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie und Fachforen eingebracht haben.

Am 01. Januar 2023 beginnt EU-weit die neue Förderperiode. Insgesamt 24 hessische Regionen werden von den LEADER-Mitteln für die ländliche Entwicklung profitieren. Insgesamt ist ein Budget in Höhe von rund 105 Millionen Euro eingeplant. In der vergangenen Förderperiode waren es 90 Millionen Euro.

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region soll in der neuen Förderperiode bis 2027 der nachhaltige Entwicklungsprozess fortgesetzt und die Lebensqualität im ländlichen Raum weiter gestärkt werden. Die Themen Wohnen, Versorgung, Freizeit und Kultur bieten dafür ebenso Potenzial, wie Wirtschaft, Tourismus, Bioökonomie und Nachhaltigkeit.

Die Informationen zu den Fördermöglichkeiten werden auf der Homepage der Region Burgwald-Ederbergland veröffentlicht, sobald sie vorliegen.

Weiterführende Informationen:
Pressemitteilung des Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Einweihung Infogarten Burgruine Hatzfeld

Am 11. Juni hat der Verein für Burg- und Heimatgeschichte Hatzfeld gemeinsam mit zahlreichen Gästen die neue Infostation Burggraben eingeweiht.

Das attraktiv mit Informationstafel und Sitzgelegenheiten ausgestattete Areal soll als Ruheplatz für Spaziergänger, insbesondere aber als Ausgangspunkt für den Rundwanderweg hoch zur Burg dienen.

Der Vorsitzende des Vereins, Mario Schmitt, ging in seiner Begrüßung auf die Entstehung des Geländes ein, lobte insbesondere das vielseitige Engagement von Vereinsmitgliedern und Sponsoren und dankte der Region Burgwald-Ederbergland insbesondere für die finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm Regionalbudget.

Stadtrat Ralf Schmidt, Gerd Daubert von der Region und andere Gäste haben in ihren Grußworten das Engagement des Vereins zur Erhaltung des Burggeländes begrüßt und gelobt. Die Erhaltung und attraktive Gestaltung von kulturhistorischen Orten in unserer Region in Verbindung mit dem ehrenamtlichen Engagement sind wichtige Bausteine der Regionalentwicklung, fördern auch deren touristische Entwicklung.

Der gute Zuspruch durch die Besuchenden des Burggeländes kann durch die neue Infostation noch belebt werden und zugleich auch ein attraktiver Baustein des Premiumwanderweges Panoramapfad Hatzfeld sein.

35. Mitgliederversammlung und neuer Vorstand

Am 12.05.2022 fand die 35. Mitgliederversammlung der LEADER Region Burgwald-Ederbergland e.V im Bürgerhaus in Allendorf (Eder) statt.
Der Vorsitzende des Region Burgwald - Ederbergland e. V., Bürgermeister Rüdiger Heß und der gastgebende Bürgermeister Claus Junghenn begrüßten die anwesenden Mitglieder und bedankten sich gleich zu Beginn herzlich beim aktuellen Vorstand der Region und allen, die an der Erstellung der neuen Lokalen Entwicklungsstrategie beteiligt waren.
Wie jedes Jahr wurde zunächst das Jahr 2021 resümiert sowie der Haushaltsabschluss 2021 und der Haushaltsplan 2022 beraten. Zusätzlich standen in diesem Jahr Neuwahlen des Vorstandes, eine Satzungsänderung sowie die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) auf der Tagesordnung. Die neue Lokalen Entwicklungsstrategie ist die Bewerbungsunterlage, um in der neuen Förderperiode wieder als LEADR-Region anerkannt und weiterhin Fördergelder in die Region bringen zu können. Mit der Satzungsänderung wird es in Zukunft auch ohne pandemiebedingte Ausnahmeregelungen für Vereine möglich sein, digital zu Gremiensitzungen zusammenzukommen und Beschlüsse zu fassen

Die Region Burgwald-Ederbergland kann sehr zufrieden auf das Jahr 2021 zurückblicken: Insgesamt wurden 668.172,32 € Fördermittel in Projekten in der Region gebunden. Davon entfallen 328.395,23 € auf 12 LEADER Projekte, 102.391,09 € auf 12 Regionalbudgetprojekte und 237.422,00 € auf 6 Projekte, die aus Landes- und Bundesmitteln im Rahmen der GAK finanziert werden, die der Wirtschaftsförderung in der Region dienen.
Herr Heß hob besonders die eigenen Projekte, das Projekt Gemeinwohlökonomie, die Zertifizierung der Premiumwanderwege des Wandermärchens Burgwald-Ederbergland und das Projekt Klimabonus hervor. Er stellte außerdem das erst kürzlich erschienene Klimasparbuch mit verbraucherfreundlichen Hinweisen zu nachhaltigem Konsumverhalten und Einkaufstipps für die Region vor und lud alle Anwesenden auf, am bevorstehende Klimadinner in Frankenberg teilzunehmen.

Über den Prozess der Erstellung der neuen Lokalen Entwicklungsstrategie berichtete die Regionalmanagerin Lena Bischoff-Stein. Diese ist bis Ende Mai in Wiesbaden einzureichen, um erneut die Anerkennung als LEADER-Region und damit mehrere Millionen an Fördergeldern für die Regionalentwicklung und Projekte in der Region zu erhalten. Die Einreichung der neunen Lokalen Entwicklungsstrategie wurde einstimmig durch die Mitgliederversammlung beschlossen.

Die Mitgliederversammlung des Vereins Region Burgwald - Ederbergland e. V. wählt alle zwei Jahre den Vorstand neu. Dieser ist nicht nur wesentlich verantwortlich für die Geschicke des Vereins, sondern hat als Entscheidungsgremium auch die wichtige Aufgabe, zu entscheiden, welche Projekte durch das LEADER-Programm gefördert werden sollen. Alle Vorstandsmitglieder müssen einen Bezug zur Region haben, also entweder in ihr leben oder von Dienst wegen für die Region oder Teile der Region zuständig sein. Außerdem müssen sie sich inhaltlich mit regional bedeutsamen Themen auskennen, sodass es zu jedem Thema eine Person gibt, die sich auskennt und gut vernetzt ist.

Der neu gewählte Vorstand 2022 besteht aus 16 Personen, die teilweise dem öffentlichen Bereich zuzuordnen sind, das trifft zum Beispiel auf die Bürgermeister zu. Überwiegen sollte jedoch die Anzahl an Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Personen aus der Zivilgesellschaft. Bürgermeister Rüdiger Heß (Frankenberg) als 1. Vorsitzender sowie die stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Ursula Mothes-Wagner (Wohratal) und Gerd-Jürgen Daubert (Marburg), wurde für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Als Beisitzende neu gewählt wurden Cornelia Dörr (Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH), Barbara Eckes (Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Waldeck-Frankenberg GmbH​), Siegfried Franke (Battenberg), Svenja Grötecke (Rennertehausen), Bürgermeister Dirk Junker (Hatzfeld), Sonja Riebe (Lahntal), Bianca Spalek (Battenberg) und Franziska Wagner (Bracht). Auch die wiedergewählten Beisitzenden, Bürgermeister Michael Emmerich (Rauschenberg), Bürgermeister Frank Gleim (Gemünden), Eberhard Leicht (Hessenforst, Burgwald), Lena Reschke (Junge Entwicklung Fördern e. V.) und Hermann Schleicher (die Fleckenbühler e. V.), freuen sich auf zwei weitere Jahre Vorstandsarbeit, um die Region nachhaltig in den Bereichen Daseinsvorsorge, wirtschaftliche Entwicklung, Naherholung und Tourismus sowie Bioökonomie voranzubringen.

Einen großen Dank sprach der erste Vorsitzende allen bisherigen Vorstandmitgliedern aus, die sich teilweise über viele Jahre mit großem Engagement für gute Lebensverhältnisse in der Region eingesetzt haben. Als Anerkennung dafür gab es für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder ein Präsent aus der Region. Manfred Hacker (Frankenberg), Regine Hassenpflug (Cölbe), Klaus Hövel (Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH), Wolfram Moniac (Rosenthal), Anke Schütz (Bromskirchen) und Hans Waßmuth (Rosenthal) werden sich in Zukunft sicherlich auf anderem Wege für eine l(i)ebenswerte Region Burgwald-Ederbergland einsetzen.

Abschlussveranstaltung LES

Auf der Abschlussveranstaltung, die am 29.04.2022 auf Hof Fleckenbühl in Cölbe-Schönstadt stattfand, wurde die erfolgreiche Erstellung der “neuen Lokalen Entwicklungsstrategie” (LES) der Region Burgwald-Ederbergland vorgestellt und gefeiert.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Fachforen und Analysen präsentiert und die besten Ideen aus dem Ideenwettbewerbs wurden prämiert.
Gemeinsam mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Region wurde seit November 2021 eine neue Entwicklungsstrategie für die Region Burgwald-Ederbergland erarbeitet. Diese ist die Bewerbungsgrundlage für die erneute Anerkennung als "LEADER-Region", um auch zukünftig Fördermittel der EU für die Regionalentwicklung im ländlichen Raum zu erhalten.

Aus den Ideen, die von den Bürgerinnen und Bürgern der Region Burgwald-Ederbergland genannt und diskutiert wurden, sowie einer Stärken- und Schwächen-Analyse, wird die „Lokale Entwicklungsstrategie“ geschrieben. Diese muss bis Mai 2022 erstellt sein und wird dann beim Land Hessen eingereicht. Dort wird entschieden, ob die Region erneut mehrere Millionen an Fördergeldern erhält, um sie an Menschen weiterzugeben, die gute Ideen haben und diese umsetzen möchten.

Nach der erfolgreichen Auftakttour durch die Region im November 2021 fanden die Fachforen zu den einzelnen Themen im Februar und März 2022 pandemiebedingt im Onlineformat statt.

Von Mitte Februar bis Mitte März lief der Ideenwettbewerb, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen waren, Ideen für Projekte einzureichen, die die Region wirtschaftlich, sozial und nachhaltig weiterbringen.

In der Kulturscheune eröffnete der Vorstandsvorsitzende der Region Burgwald-Ederbergland, Rüdiger Heß, die Abschlussveranstaltung mit einem Rückblick auf die aktuelle Förderperiode und 27 Jahre Engagement des Vereins für die Regionalentwicklung. Einen besonderen Dank sprach er allen Beteiligten am Erstellungsprozess aus, den Teilnehmenden der Fachforen, allen, die Ideen beim Ideenwettbewerb eingereicht haben, den Bürgermeistern in der Region, sowie insbesondere der Steuerungsgruppe, der Arbeitsgemeinschaft rund um die LES, dem Vorstand, dem Regionalmanagement und dem Büro 360° Smart, die den Prozess begleitet haben.

360° Smart stellte das Verfahren zur Erstellung der LES vor und präsentierte die Ergebnisse und hob besonders die strategischen Ziele und Handlungsziele für die kommenden Jahre hervor. Über die detailliert ausgearbeiteten Ziele konnten die Teilnehmenden sich auf den Stellwänden im Raum informieren und mit den Moderatoren und Moderatorinnen ins Gespräch kommen.

Das Vorstandsmitglied Hermann Schleicher stellte den Ideenwettbewerb vor und präsentierte mit Vera Ronge zusammen die Ergebnisse: Eine regionale Jury hatte vorab aus den 35 eingereichten Ideen vom Ideenwettbewerb neun Projektideen vorausgewählt, über die vor der Veranstaltung online abgestimmt werden konnte.

Die Gewinnerideen wurden auf der Veranstaltung vorgestellt und die Preise vergeben an:
Geldpreis 500 Euro: Nadine Szymanek (Allendorf-Eder, Titel: Erweiterung Kinder- und Jugendtreff Allendorf);
Geldpreis 500 Euro: Bertram Kasper (Bauerbach, Titel: Tourismus-Podcast für die Region Burgwald-Ederbergland);
Geldpreis 500 Euro: Finn Freitag (Gemünden, Titel: Stadt App Gemünden);
Geldpreis 250 Euro: Nico Wirth (Korbach, Titel: SoLaWi in die Region bringen);

Regionaler Sachpreis in Form einer Segway-Tour durch die Region:
Preisträger: Simon Schacht (Battenberg, Titel: Kinder und Jugendfarm im Battenberger Wald);
Preisträger: Nico Wirth (Korbach, Titel: Urban Gardening in Kita & Schule);
Preisträger: Werner Böhle (Schreufa, Titel: Außerschulischer Lernort für „Bildung und nachhaltige Entwicklung“ in der Alten Schulscheune in Schreufa);
Preisträger: Daniel Randt (Allendorf-Eder, Titel: Co-Working und Workshop Space);
Preisträger: Manfred Günther (Marburg, Titel: KunstWerkLabor);

Sonderpreis 250 Euro: Wolfram Mattner (Battenberg, Titel: Container Stage).

Anschließend wurde bei Kaffee und regionaler Verköstigung gefeiert, viele interessante Gespräche geführt und Fragen durch die Fachleute im Prozess beantwortet.
Wir danken allen Teilnehmenden für die Mitwirkung und gelungene Abschlussveranstaltung. Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihre Ideen für unsere Region!

25-Jahr-Feier der Region Burgwald-Ederbergland

Mit 2-jähriger Verspätung wurde am 19.09.2021 das Jubiläum "25 Jahre LEADER-Region" in Burgwald-Ernsthausen gefeiert.

In Wandergruppen kamen ein großer Teil der Gäste von Burgwald-Birkenbringhausen, Rosenthal-Roda und Münchhausen-Simtshausen auf Sternwanderungen zum Festplatz „Vogelwiese“ in Burgwald-Ernsthausen.

Nach einer musikalischen Begrüßung durch den Musikzug Bottendorf weihte Bürgermeister Lothar Koch die LEADER-geförderte Wanderhütte und „Burgwaldliege“ ein. Bei regionaler Verköstigung und Unterhaltungsprogramm mit „Tante Anna“ wurde über vergangene und aktuelle Projekte informiert.

Die Grußworte des 1. Vorsitzenden Rüdiger Heß, des ehemaligen Vorsitzenden Adam Daume und Vertretern der beiden Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf, Dr. Reinhard Kubat und Marian Zachow würdigten die Regionalentwicklung der letzten 25 Jahre und gaben einen Ausblick auf die kommende Förderperiode.

Auf dem Fest wurden Wandershirts und die (virtuelle) Wandermärchen-Aktion vorgestellt. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier.

Wir danken allen Teilnehmenden und vielen Helfern, die dabei waren, um gemeinsam 25 Jahre Regionalentwicklung zu feiern!

Einen ausführlichen Artikel, geschrieben von Karl Hermann Völker, der in der HNA Frankenberger Allgemeine und in der Oberhessischen Presse erschienen ist, finden Sie hier [187 KB] .

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen